Mai 2023: BDA Montagsgespräch Einfach Weitermachen?

Im BDA Montagsgespräch "Einfach machen" haben sich eine Vielzahl Kölner Initiativen präsentiert, die sich für den öffentlichen Raum, für Straßen, Plätze und Parks einsetzen. Dabei hat das Engagement begeistert, aber es ist auch deutlich geworden, dass sich der gewünschte Wandel häufig nicht einstellt. Woran liegt dies? Wie können Mehrheiten geschmiedet und wie können die notwendigen demokratischen Prozesse und Verwaltungsabläufe eingebunden werden? In einem weiteren BDA Montagsgespräch "Einfach weitermachen? - Wie öffentliche Räume erneuert werden können" wird auf diese Fragen eingegangen. (Bild: © Manifest der freien Straße / paper planes e.V.)

BDA Köln

April 2023: Interview Stadtrevue Graue Energie

Das Titelthema der Stadtrevue ist "Graue Energie - Der Streit um Abriss oder Sanierung". Der Bausektor ist für ca. 40 % der Treibhausgasemissionen und des Energieverbrauchs sowie jeweils 50 % der Rohstoffentnahmen und des Abfalls verantwortlich. Damit trägt er in großem Maße zu Klimaerwärmung und Ressourcenverbrauch bei. Dazu ist Thomas Knüvener interviewt worden: Den Fokus auf den Umbau im Bestand zu legen, bedeute keinen Stillstand. »Darin liegt auch eine große Chance.«

Stadtrevue

Dezember 2022: Auftrag Ost-West-Achse Köln

Urbane Gestalt und Knüvener Architekturlandschaft planen im Auftrag der Bernard Gruppe für die Stadt Köln und die KVB die Freianlagen für die Ost-West-Achse Köln. Dieser bedeutende Stadtraum, von der Deutzer Brücke über Heumarkt, Neumarkt, Rudolfplatz bis zum Aachener Weiher und die verbindenden Straßen, soll in den kommenden Jahren im Sinne der Verkehrswende umgestaltet werden. Der motorisierten Verkehr wird reduziert. Dafür wird mehr öffentlich nutzbare Räume und eine durchgehende Fahrradinfrastruktur zur Verfügung stehen. Außerdem wird entschieden, ob die Stadtbahn oberirdisch oder unterirdischen fahren soll.

Informationsportal der Stadt Köln

Dezember 2022: Fertigstellung Zwischennutzung Büchel Aachen

Wie geplant ist die Fläche am Büchel in Aachen für die Zwischennutzung fertiggestellt worden. Der Platz ist bereits zugänglich. Die großen Rasen- und Wiesenbereich sind eingesät, jedoch natürlich nicht direkt nutzbar. Das Programm beginnt bereits vorher, z.B. mit den Permakulturworkshops im Büchelgarten. Im Frühjahr ist die Eröffnung geplant mit einer großen Feier am 13. Mai 2023.

Projekt

Programm Zwischenzeit

Oktober 2022: Zweiburgenschule Weinheim ausgezeichnet

Die Zweiburgenschule - in der Projektzeit Schulzentrum Weinheim - wurde mit dem best architects 23 award prämiert. (Foto: Yohan Zerdoun)

best architects 23 Bildung

Projekt


Oktober 2022: BDA Montagsgespräch Einfach Machen

Begegnungsort, Verkehrsraum, grüne Oase, Abstellfläche – der öffentliche Raum in der Großstadt muss vieles gleichzeitig sein. Zunehmend wird die Dominanz des Verkehrs in Frage gestellt. Eine Vielzahl von Kölner Initiativen zum öffentliche Raum stellen Erreichtes vor oder formulieren ihre Forderungen.
Im BDA Montagsgespräch "Einfach Machen - Neuer Öffentlicher Raum in Köln" thematisieren dies Ingo Plato und Thomas Knüvener, beide Vorstand BDA Köln zusammen mit Prof. Florian Kluge als Gastkommentator. (Bild: © Manifest der freien Straße / paper planes e.V.)

BDA Köln

September 2022: Baubeginn Zwischennutzung Büchel Aachen

Nach dem erfolgten Abriss des Parkhauses ist nun der Baubeginn für den temporären Park. Der Entwurf für den Büchel Aachen schlägt eine einfache, fast rohe Grundstruktur vor. In ihrer Qualität unterschiedliche Flächen bieten den Bürger den Raum zur Aneignung, zum Engagement, zum konsumfreien Aufenthalt. Die Zwischennutzung bis zur endgültigen Gestaltung kann als Testfeld für die Zukunft betrachtet werden.

Projekt

Sega

September 2022: Vortrag Zukunft Bau Pop-up Campus Aachen

Thomas Knüvener hält einen Vortrag zur Zwischennutzung der Fläche des ehemaligen Büchel-Parkhauses in Aachen beim Pop-up Campus des Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. "Der Zukunft Bau Pop-up Campus ist ein neues Format im Rahmen des Innovationsprogramms, das Brücken schlägt, zwischen den neuesten Erkenntnissen aus der Wissenschaft, deren Einbindung in die Lehre, der Übersetzung in baupraktischen Anwendungen sowie der Vermittlung an ein breites Publikum." (pop-up-campus.de)

Vortrag

Projekt

Juni 2022: BDA Montagsgespräch Dachlandschaften

Der Klimawandel beherrscht die Diskussion - auch in der Planung. Der Flächenversiegelung soll Einhalt geboten werden, gleichzeitig sollen die Städte grüner werden, aber auch gemischt genutzt. Welches Potential ist in den Städten vorhanden? Eine Möglichkeit ist, Dächer zu nutzen. Die Impulsgeber - Architekten, Landschaftsarchitekten, Agrarwissenschaftler - berichten an diesem Abend von grünen Dächern, von produktiven Dächern und von nutzbaren Dächern. Es moderiert Thomas Knüvener, Vorstand des BDA Köln.

BDA Köln

Mai 2022: HdAK Impuls Köln Ringe

Begleitend zur Ausstellung in der Galerie der Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen präsentieren Studierende im Master Städtebau NRW an der TH Köln ihre Ideen im Online - Gespräch „Die Kölner Ringe – 7 km neu gedacht“ im HdAK. Thomas Knüvener ist eingeladen, dazu einen Impuls zu geben.

Ausstellung

HdAK

Januar 2022: Moderation BDA Gespräch Domforum Köln

"Im Jahre 1972 mahnte der Club of Rome mit „Die Grenzen des Wachstums“ eindringlich die begrenzte Verfügbarkeit der nichterneuerbaren Ressourcen an und forderte eine effizientere Nutzung der Rohstoffe durch Recycling und Wiederverwendung. Heute 50 Jahre später wird das Recycling-Prinzip zwar in vielen Bereichen bereits umgesetzt, im Bausektor steckt es allerdings immer noch in den Kinderschuhen."

Andrea Bachmann und Thomas Knüvener moderieren am 24. Januar 2022 das Gespräch "100% RESSOURCE HAUS – Strategien für Zirkuläres Bauen". Zu Gast sind Klaus Dosch (Faktor X Agentur), Annabelle von Reutern (Concular) und Margit Sichrovsky (LXSY) sowie Michaela Lambertz, Klimarat Köln und Petra Rinnenburger, Gebäudewirtschaft Köln. Damit nimmt der BDA Köln das Thema des ersten Gesprächs zur Kreislaufwirtschaft im Bauen vom November 2017 auf und zeigt die aktuellen Entwicklung zum Thema.

BDA Köln

Oktober 2021: Eröffnung Schulzentrum Weinheim

Nach dem Wettbewerbsgewinn 2016 ist nun das Schulzentrum Weinheim termingerecht zum Schuljahr 2021/22 eröffnet worden. Eine Grundschule und eine Förderschule haben sich an einem Standort zusammengeschlossen und als neuen Namen "Zweiburgenschule" angenommen - ein Hinweis auf die beiden über Weinheim thronenden Burgen. Die Freiräume verbinden große offene und flexible Pausenhöfe mit naturnah gestalteten Bereichen, die bestehenden Baumbestand einbeziehen und um Freiluftklassen und Schulgarten ergänzen. Neben einem Eingangsplatz der Schule ist auch der gemeinsame Vorplatz mit Sporthalle und Rolf - Engelbrecht - Haus neu gestaltet worden.

Projekt

September 2021: Auftrag Zwischennutzung Büchel Aachen

Knüvener Architekturlandschaft erhält den Auftrag, die Fläche für die Zwischennutzung am Büchel in Aachen zu planen. Das zentral in 300 Meter Entfernung zum Dom gelegene Parkhaus wird abgerissen und ein neues, besonders Quartier in der Innenstadt entwickelt. Große Teile sollen als Freiraum erhalten bleiben. Die Zwischennutzung bis zur endgültigen Gestaltung kann als Testfeld für die Zukunft betrachtet werden. Die Stadtgesellschaft kann hier 1:1 erleben, was möglich ist.

Projekt

Stadt machen am Büchel

September 2021: Sustainable Streets Buchpublikation

Nachdem im September 2018 der Call for Papers erfolgte, ist nun die Buchpublikation hierzu erschienen. Prof. Ken Tamminga und Thomas Knüvener sind die Herausgeber von "Sustainable | Sustaining City Streets", einem Band mit 13 Beiträge. Thema ist die Straße, gleichzeitig öffentlicher Raum und Verkehrsfläche.

Publikation

Juli 2021: Anerkennung Kindertagesstätte Pellingen

Der Entwurf von Neumann & Heinsdorff Architekten und Knüvener Architekturlandschaft für die Erweiterung der Kindertagesstätte in Pellingen wird mit einer Anerkennung ausgezeichnet. "Der Entwurf überrascht mit einem komplexen Baukörper, der Außenbereiche räumlich einbindet und überzeugend den verschiedenen Nutzungen zuordnet." (Preisgerichtsprotokoll) Aufgabe war in einer schwierigen Bestandssituation mehrerer öffentlicher Bauten die Erweiterung überzeugend in das bestehende Ensemble einzufügen und mit dem umliegenden Landschaftsraum zu verbinden.

Wettbewerb

Juni 2021: Wiederwahl in den Vorstand des BDA Köln

In der Mitgliederversammlung des BDA Köln ist Thomas Knüvener erneut in den Vorstand gewählt worden. Seit 2009 ist Thomas Knüvener im Bund Deutscher Architekten engagiert und vertritt den BDA im Ausschuß Landschaftsarchitekten der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen. Er insbesondere mit der Schnittstelle zwischen Architektur und Freiraum befasst und hat dazu mehrer Montagsgespräche des BDA konzipiert. Ein weitere Schwerpunkt ist das Kreislaufgerechte Bauen. (Foto: Elke Beccard / BDA Köln)

BDA Köln

April 2021: Baustelle Ressourcenwende - Moderation Podiumsdiskussion

Die Zukunft architektonischer Planung, Materialität, Bauweise und Konstruktion wird im Rahmen einer Ausstellung im Kölner WandelWerk betrachtet. Thomas Knüvener moderiert dazu die Diskussion mit Annabelle von Reutern (Concular), Jasmin Werker (Landmarken AG), Marc Matzken (Heimspielarchitekten), Klaus Dosch (Faktor X-Agentur) und Linda Hildebrand (Institut für Rezykliergerechtes Bauen der RWTH Aachen). Die Ausstellung im WandelWerk Köln ist noch bis 26. April zu sehen. (Foto: Lisa Beller / Entwicklungsgesellschaft indeland)

Ausstellung
Video

März 2021: Anerkennung Campus Handwerk HWK Koblenz

Die Handwerkskammer Koblenz hat einen Wettbewerb zur Erweiterung ihres Campus Handwerk ausgelobt. Wir freuen uns über die Anerkennung unseres Beitrags zusammen mit Heinrich + Steinhardt Architekten. Dazu schreibt die Jury: "Dieses Ensemble bildet mit dem zwischen den Gebäuden ausgebildeten Campus-Platz einen attraktiven Auftakt für das Bildungszentrum der HWK Koblenz. Die Adressbildung ist in der sehr heterogenen umgebenden Bebauung überzeugend formuliert."

Projekt


Februar 2021: Fertigstellung HSNR Mensaplatz

Mensaplatz der Hochschule Niederrhein in Krefeld und seine Verbindungsräume sind fertiggestellt. Der zentrale Platz auf dem Campus Süd wird umgestaltet um mehr Aufenthaltsqualität zu bieten. Es werden große Teile der Fläche entsiegelt und begrünt und viele Sitzgelegenheiten geschaffen. Der Umbau geschieht auch zur Klimaanpassung und unter Gesichtspunkten der Kreislaufwirtschaft im Bauen z.B. durch Wiederverwendung vorhandener Materialien und Bauteile. Wir freuen uns auf eine rege Nutzung ab dem Sommersemester!

Projekt


Februar 2021: Anerkennung Grundschule York in Münster

Im Wettbewerb der Stadt Münster für die 4-zügigen Grundschule York mit Zweifachsporthalle haben Fritzen + Müller-Giebeler I Heiermann Architekten zusammen mit Knüvener Architekturlandschaft eine Anerkennung erhalten. Die neue Anlage fügt sich in das denkmalgeschützte ehemalige Kasernenareal ein und erhält vollständig einen großen Eichenhain. Der besondere Charakter wird durch die naturnahe Gestaltung betont: ein Sandfeld, Natursteinblöcke und ein Baumstammmikado laden zu entdecken und spielen ein.

Projekt


Januar 2021: Vom Rand bis in die Mitte: 8 km Straße

Studierende im Master Städtebau NRW haben sich im Wintersemester 2020 im Seminar "Öffentlicher Raum" mit dem acht Kilometer langen Straßenraum der Venloer Straße vom Stadtrand bis zum Friesenplatz beschäftigt. Begleitet wurde das Projekt von Prof. Yasemin Utku und Dipl.-Ing. Thomas Knüvener. Die Vorschläge - „dynamische Straßenräume“, „Rastplätze“ und „Toolboxen“ - werden in einem Online-Gespräch im HdAK am 26. Januar 2021 gezeigt und diskutiert.

HdAK

Dezember 2020: Zuschlag im VgV-Verfahren

Nach der Auszeichnung unserer Beitrags zum Wettbewerb "Neubau Straßenverkehrsamt und Förderschule nach dem Prinzip der „zirkulären Wertschöpfung“ Viersen" hat das Team mit Fritzen + Müller-Giebeler Architekten und Heiermann Architekten jetzt den Zuschlag für das Projekt erhalten.

Jetzt geht es los mit der Planung und dem kreislaufgerechten Bauen!

Projekt

August 2020: 1. Preis Förderschule und Straßenverkehrsamt Viersen

Über den 1. Preis im Wettbewerb "Neubau Straßenverkehrsamt und Förderschule nach dem Prinzip der „zirkulären Wertschöpfung“ Viersen" freuen wir uns mit dem Team von Fritzen + Müller-Giebeler Architekten und Heiermann Architekten. Das Preisgericht befindet "Die Positionierung der beiden Gebäude überrascht und überzeugt gleichermaßen. (...) [Es] entstehen differenzierte grüne Aussenräume direkt am Schulgebäude, die als grüne Klassenzimmer oder für die intensive Betreuung genutzt werden können."

Projekt


August 2020: Baubeginn Mensaplatz Campus HSNR Krefeld

Die Baustelle für den Mensaplatz der Hochschule Niederrhein in Krefeld am Campus Süd beginnt. Der zentrale Platz zwischen Hauptgebäude, Mensa, Gebäude F und Bibliothek wird umgestaltet um mehr Aufenthaltsqualität zu bieten. Es werden große Teile der Fläche entsiegelt und begrünt und viele Sitzgelegenheiten geschaffen. Der Umbau geschieht auch zur Klimaanpassung und unter Gesichtspunkten der Kreislaufwirtschaft im Bauen z.B. durch Wiederverwendung vorhandener Materialien und Bauteile.

Projekt


Februar 2020: Preisrichtertätigkeit

2020 ist Thomas Knüvener Fachpreisrichter bei mehreren Realisierungswettbewerb, u.a. für "Freiraum für Fildeken-Rosenberg Bocholt", "Umgestaltung Rathausstraße Rietberg", "Molkereiplatz Hamminkeln" sowie beim städtebaulichen Wettbewerb "Uni (kommt) in die Stadt" in Siegen.

Freiraum für Fildeken-Rosenberg Bocholt

Umgestaltung Rathausstraße Rietberg

Molkereiplatz Hamminkeln

Uni (kommt) in die Stadt

Januar 2020: Fachbeirat Ressourcenwende in der Bauwirtschaft

Die Zukunftsagentur Rheinisches Revier startet mit mehreren Partnern, u.a. dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik und der Faktor X-Agentur der Entwicklungsgesellschaft indeland, ein Forschungsprojekt zur Ressourcenwende in der Bauwirtschaft. Über zwei Jahre werden in verschiedenen Projektbausteinen Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft im Bauwesen untersucht; konkret wird z.B. ein Bauvorhaben kreislaufgerecht realisiert. Thomas Knüvener begleitet das Forschungsvorhaben als Fachbeirat.

Projekt "Regionale Ressourcenwende in der Bauwirtschaft (ReBau)"

Dezember 2019: Gastvortrag RWTH Aachen

Thomas Knüvener hält einen Gastvortrag zur Tätigkeit von Architekturlandschaft an der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen. Auf Einladung des Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur spricht er über den Entwicklungsprozess von Projekten von der Analyse des Kontextes, die Ideenfindung, Kommunikation mit Bauherrn und Stadtverwaltung, Ausführungsplanung und die Annahme der neugestalteten Räume durch die Menschen.

RWTH Aachen

November 2019: Moderation BDA Montagsgespräch TH Köln Campus Deutz

Die häufig aus den 1970er-Jahren stammenden Hochschulbauten genügen vielfach nicht mehr heutigen Ansprüchen. Mit den Ersatzneubauten für das IWZ der TH Köln bietet sich die Chance, Defizite des Standorts auszugleichen. Wie sehen die zukünftigen Lernwelten aus? Wie werden Funktionalität und gleichzeitig Nutzungsvielfalt ermöglicht? Und welche Rolle spielt die Hochschule im Stadtgefüge? Thomas Knüvener und Erich Frank Pössl sprechen mit hochkarätigen Gästen: Claudia Kruschwitz (RWTH Aachen), Mirja Montag (BLB NRW), Tobias Wulf, Ferdinand Heide, Volker Staab sowie Eva-Maria Pape (TH Köln). (Foto: Saarländer1950 / Lizenz: cc-by-sa-3.0 (via Wikimedia Commons))

BDA Montagsgespräch

Oktober 2019: Moderation BDA Montagsgespräch Stadt und Mobilität

Mit dem Begriff „Verkehrswende“ ist bereits ein Label dafür gefunden, was geschehen soll - ein Umbau der immer mobiler werdenden Gesellschaft hin zu einer nachhaltigeren Mobilität. Aber was bedeutet die Verkehrswende konkret für die Stadträume? Ist es möglich, die Straßen weniger als Parkplatz für Autos und mehr als öffentliche Räume zu sehen? Welches ökologische Potential bieten diese Räume als grüne Infrastruktur? Andreas Fritzen und Thomas Knüvener diskutieren mit Karel Brands, Karres en Brands Hilversum, Andrea Blome, Beigeordnete für Verkehr der Stadt Köln und Martin Herrndorf, Agora Köln. Außerdem konzipieren sie eine Radtour zu aktuellen Umbauprojekten in Köln.

BDA Montagsgespräch

September 2019: Gastprofessur

Zum Wintersemester 2019 / 20 übernimmt Thomas Knüvener eine Gastprofessur für Landschaftsarchitektur an der Hochschule Koblenz.

> HS Koblenz